18 Finanzinstrumente
In der folgenden Tabelle sind die finanziellen Vermögenswerte und Verbindlichkeiten nach Bewertungskategorien und Klassen dargestellt. Dabei werden auch Verbindlichkeiten aus Finance Lease sowie Derivate mit bilanzieller Sicherungsbeziehung berücksichtigt, obwohl sie keiner Bewertungskategorie des IAS 39 angehören. WACKER hat keine finanziellen Vermögenswerte als Sicherheiten verpfändet.
Der beizulegende Zeitwert von zu fortgeführten Anschaffungskosten bewerteten Finanzinstrumenten wird durch Abzinsung unter Berücksichtigung eines risikoadäquaten und laufzeitkongruenten Marktzinses ermittelt. Aus Wesentlichkeitsgründen wird der beizulegende Zeitwert für kurzfristige Bilanzposten dem Bilanzwert gleichgesetzt.
Finanzielle Vermögenswerte und Verbindlichkeiten nach Bewertungskategorien und Klassen 31. Dezember 2016
Download XLS |
|
||||||||||||||
Mio. € |
|
Bewertung |
Bewertung |
|
||||||||||
|
Buchwert lt. Bilanz 31.12.2016 |
(Fortgeführte) Anschaffungskosten |
Beizulegender Zeitwert erfolgswirksam |
Beizulegender Zeitwert erfolgsneutral |
(Fortgeführte) Anschaffungskosten |
Beizulegender Zeitwert 31.12.2016 |
||||||||
|
|
|
|
|
|
|
||||||||
|
||||||||||||||
|
|
|
|
|
|
|
||||||||
Forderungen aus Lieferungen und Leistungen |
775,7 |
775,7 |
– |
– |
– |
775,7 |
||||||||
Kredite und Forderungen |
– |
775,7 |
– |
– |
– |
775,7 |
||||||||
Sonstige finanzielle Vermögenswerte |
176,6 |
170,5 |
2,9 |
3,2 |
– |
165,5 |
||||||||
Kredite und Forderungen |
– |
159,4 |
– |
– |
– |
159,4 |
||||||||
Zur Veräußerung verfügbare finanzielle Vermögenswerte1 |
– |
11,1 |
– |
– |
– |
– |
||||||||
Derivate ohne bilanzielle Sicherungsbeziehung |
– |
– |
2,9 |
– |
– |
2,9 |
||||||||
Derivate mit bilanzieller Sicherungsbeziehung |
– |
– |
– |
3,2 |
– |
3,2 |
||||||||
Wertpapiere und Festgelder |
182,2 |
78,9 |
– |
103,3 |
– |
182,2 |
||||||||
Kredite und Forderungen |
– |
78,9 |
– |
– |
– |
78,9 |
||||||||
Zur Veräußerung verfügbare Wertpapiere |
– |
– |
– |
103,3 |
– |
103,3 |
||||||||
Zahlungsmittel und Zahlungsmitteläquivalente |
283,5 |
283,5 |
– |
– |
– |
283,5 |
||||||||
Kredite und Forderungen |
– |
283,5 |
– |
– |
– |
283,5 |
||||||||
Summe finanzielle Vermögenswerte |
1.418,0 |
– |
– |
– |
– |
1.406,9 |
||||||||
|
|
|
|
|
|
|
||||||||
Davon nach Bewertungskategorien des IAS 39: |
|
|
|
|
|
|
||||||||
Kredite und Forderungen |
1.104,8 |
1.104,8 |
– |
– |
– |
1.104,8 |
||||||||
Bis zur Endfälligkeit gehaltene Wertpapiere |
192,7 |
192,7 |
– |
– |
– |
192,7 |
||||||||
Zur Veräußerung verfügbare finanzielle Vermögenswerte |
114,4 |
11,1 |
– |
103,3 |
– |
103,3 |
||||||||
Derivate ohne bilanzielle Sicherungsbeziehung |
2,9 |
– |
2,9 |
– |
– |
2,9 |
||||||||
Derivate mit bilanzieller Sicherungsbeziehung |
3,2 |
– |
– |
3,2 |
– |
3,2 |
||||||||
|
|
|
|
|
|
|
||||||||
Finanzierungsverbindlichkeiten (ohne Finance Lease) |
1.422,1 |
1.422,1 |
– |
– |
– |
1.419,5 |
||||||||
Zu fortgeführten Anschaffungskosten bewertet |
– |
1.422,1 |
– |
– |
– |
1.419,5 |
||||||||
Verbindlichkeiten aus Finance Lease |
36,1 |
– |
– |
– |
36,1 |
36,1 |
||||||||
Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen |
369,7 |
369,7 |
– |
– |
– |
369,7 |
||||||||
Zu fortgeführten Anschaffungskosten bewertet |
– |
369,7 |
– |
– |
– |
369,7 |
||||||||
Sonstige finanzielle Verbindlichkeiten |
64,1 |
35,4 |
17,4 |
11,3 |
– |
64,1 |
||||||||
Zu fortgeführten Anschaffungskosten bewertet |
– |
35,4 |
– |
– |
– |
35,4 |
||||||||
Derivate ohne bilanzielle Sicherungsbeziehung |
– |
– |
4,3 |
– |
– |
4,3 |
||||||||
Derivate mit bilanzieller Sicherungsbeziehung |
– |
– |
13,1 |
11,3 |
– |
24,4 |
||||||||
Summe finanzielle Verbindlichkeiten |
1.892,0 |
– |
– |
– |
– |
1.889,4 |
||||||||
|
|
|
|
|
|
|
||||||||
Davon nach Bewertungskategorien des IAS 39: |
|
|
|
|
|
|
||||||||
Zu fortgeführten Anschaffungskosten bewertet |
1.827,2 |
1.827,2 |
– |
– |
– |
1.824,6 |
||||||||
Derivate ohne bilanzielle Sicherungsbeziehung |
4,3 |
– |
4,3 |
– |
– |
4,3 |
||||||||
Derivate mit bilanzieller Sicherungsbeziehung |
24,4 |
– |
13,1 |
11,3 |
– |
24,4 |
||||||||
|
|
|
|
|
|
|
Finanzielle Vermögenswerte und Verbindlichkeiten nach Bewertungskategorien und Klassen 31. Dezember 2015
Download XLS |
|
||||||||||||||
Mio. € |
|
Bewertung |
Bewertung |
|
||||||||||
|
Buchwert lt. Bilanz 31.12.2015 |
(Fortgeführte) Anschaffungskosten |
Beizulegender Zeitwert erfolgswirksam |
Beizulegender Zeitwert erfolgsneutral |
(Fortgeführte) Anschaffungskosten |
Beizulegender Zeitwert 31.12.2015 |
||||||||
|
|
|
|
|
|
|
||||||||
|
||||||||||||||
|
|
|
|
|
|
|
||||||||
Forderungen aus Lieferungen und Leistungen |
679,4 |
679,4 |
– |
– |
– |
679,4 |
||||||||
Kredite und Forderungen |
– |
679,4 |
– |
– |
– |
679,4 |
||||||||
Sonstige finanzielle Vermögenswerte |
161,3 |
148,7 |
12,1 |
0,5 |
– |
150,2 |
||||||||
Kredite und Forderungen |
– |
137,6 |
– |
– |
– |
137,6 |
||||||||
Zur Veräußerung verfügbare finanzielle Vermögenswerte1 |
– |
11,1 |
– |
– |
– |
– |
||||||||
Derivate ohne bilanzielle Sicherungsbeziehung |
– |
– |
11,2 |
– |
– |
11,2 |
||||||||
Derivate mit bilanzieller Sicherungsbeziehung |
– |
– |
0,9 |
0,5 |
– |
1,4 |
||||||||
Wertpapiere und Festgelder |
70,9 |
64,6 |
– |
6,3 |
– |
70,9 |
||||||||
Kredite und Forderungen |
– |
64,6 |
– |
– |
– |
64,6 |
||||||||
Zur Veräußerung verfügbare Wertpapiere |
– |
– |
– |
6,3 |
– |
6,3 |
||||||||
Zahlungsmittel und Zahlungsmitteläquivalente |
310,5 |
310,5 |
– |
– |
– |
310,5 |
||||||||
Kredite und Forderungen |
– |
310,5 |
– |
– |
– |
310,5 |
||||||||
Summe finanzielle Vermögenswerte |
1.222,1 |
– |
– |
– |
– |
1.211,0 |
||||||||
|
|
|
|
|
|
|
||||||||
Davon nach Bewertungskategorien des IAS 39: |
|
|
|
|
|
|
||||||||
Kredite und Forderungen |
1.033,3 |
1.033,3 |
– |
– |
– |
1.033,3 |
||||||||
Bis zur Endfälligkeit gehaltene Wertpapiere |
158,8 |
158,8 |
– |
– |
– |
158,8 |
||||||||
Zur Veräußerung verfügbare finanzielle Vermögenswerte |
17,4 |
11,1 |
– |
6,3 |
– |
6,3 |
||||||||
Derivate ohne bilanzielle Sicherungsbeziehung |
11,2 |
– |
11,2 |
– |
– |
11,2 |
||||||||
Derivate mit bilanzieller Sicherungsbeziehung |
1,4 |
– |
0,9 |
0,5 |
– |
1,4 |
||||||||
|
|
|
|
|
|
|
||||||||
Finanzierungsverbindlichkeiten (ohne Finance Lease) |
1.416,3 |
1.416,3 |
– |
– |
– |
1.421,7 |
||||||||
Zu fortgeführten Anschaffungskosten bewertet |
– |
1.416,3 |
– |
– |
– |
1.421,7 |
||||||||
Verbindlichkeiten aus Finance Lease |
39,1 |
– |
– |
– |
39,1 |
39,1 |
||||||||
Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen |
378,3 |
378,3 |
– |
– |
– |
378,3 |
||||||||
Zu fortgeführten Anschaffungskosten bewertet |
– |
378,3 |
– |
– |
– |
378,3 |
||||||||
Sonstige finanzielle Verbindlichkeiten |
50,1 |
21,8 |
16,0 |
12,3 |
– |
50,1 |
||||||||
Zu fortgeführten Anschaffungskosten bewertet |
– |
21,8 |
– |
– |
– |
21,8 |
||||||||
Derivate ohne bilanzielle Sicherungsbeziehung |
– |
– |
15,9 |
– |
– |
15,9 |
||||||||
Derivate mit bilanzieller Sicherungsbeziehung |
– |
– |
0,1 |
12,3 |
– |
12,4 |
||||||||
Summe finanzielle Verbindlichkeiten |
1.883,8 |
– |
– |
– |
– |
1.889,2 |
||||||||
|
|
|
|
|
|
|
||||||||
Davon nach Bewertungskategorien des IAS 39: |
|
|
|
|
|
|
||||||||
Zu fortgeführten Anschaffungskosten bewertet |
1.816,4 |
1.816,4 |
– |
– |
– |
1.821,8 |
||||||||
Derivate ohne bilanzielle Sicherungsbeziehung |
15,9 |
– |
15,9 |
– |
– |
15,9 |
||||||||
Derivate mit bilanzieller Sicherungsbeziehung |
12,4 |
– |
0,1 |
12,3 |
– |
12,4 |
||||||||
|
|
|
|
|
|
|
In den Krediten und Forderungen werden Forderungen aus Lieferungen und Leistungen, sonstige Darlehen und Ausleihungen, Festgelder sowie Zahlungsmittel und Zahlungsmitteläquivalente ausgewiesen. Zahlungsmittel und Zahlungsmitteläquivalente in Fremdwährung werden zum aktuellen Umrechnungskurs zum Stichtag bewertet. Der Buchwert entspricht dem beizulegenden Zeitwert. Der Zeitwert der Ausleihungen entspricht dem Barwert der Darlehen und Ausleihungen und ergibt sich als Barwert der zukünftig erwarteten Cashflows. Die Abzinsung erfolgt auf Basis der am Bilanzstichtag gültigen Zinssätze.
Zur Veräußerung verfügbare finanzielle Vermögenswerte enthalten Wertpapiere und Beteiligungen. Beteiligungen werden zu Anschaffungskosten bewertet, da keine an aktiven Märkten beobachtbaren Preise vorliegen.
Für die Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen und die sonstigen finanziellen Verbindlichkeiten entspricht der Buchwert dem beizulegenden Zeitwert. Der beizulegende Zeitwert von Finanzierungsverbindlichkeiten ergibt sich als Barwert der zukünftig zu erwartenden Cashflows. Die Abzinsung erfolgt auf Basis der am Bilanzstichtag gültigen Zinssätze. Alle anderen finanziellen Verbindlichkeiten werden zu Anschaffungskosten bewertet, da keine beobachtbaren Preise vorliegen.
Die folgende Tabelle stellt die Nettogewinne und -verluste aus Finanzinstrumenten dar.
Download XLS |
|
|
|
||
Mio. € |
2016 |
2015 |
||
|
|
|
||
|
|
|
||
Nettogewinne / -verluste aus Finanzinstrumenten |
|
|
||
Kredite und Forderungen |
17,9 |
29,5 |
||
Zur Veräußerung verfügbare finanzielle Vermögenswerte |
1,3 |
0,7 |
||
Erfolgswirksam zum beizulegenden Zeitwert bewertete Vermögenswerte / Verbindlichkeiten |
-15,9 |
7,5 |
||
Finanzielle Verbindlichkeiten zu fortgeführten Anschaffungskosten |
-46,3 |
-66,0 |
||
Gesamt |
-43,0 |
-28,3 |
||
|
|
|
Das Nettoergebnis aus der Kategorie „Kredite und Forderungen“ beinhaltet im Wesentlichen Nettoverluste / -gewinne aus der Währungsumrechnung, Zinserträge aus Finanzanlagen und Bankguthaben sowie Wertberichtigungen.
Die Kategorie zur Veräußerung verfügbare finanzielle Vermögenswerte beinhaltet Zinserträge aus festverzinslichen Wertpapieren.
In der Kategorie bis zur Endfälligkeit gehaltene finanzielle Vermögenswerte sind im Wesentlichen Festgeldanlagen mit einer Laufzeit von bis zu einem Jahr, die in den Wertpapieren ausgewiesen wurden, enthalten.
Die Gewinne und Verluste aus Änderungen des beizulegenden Zeitwertes von Währungs-, Zins- und Warenderivaten, die nicht die Anforderungen des IAS 39 für Hedge Accounting erfüllen, sind in der Kategorie „Erfolgswirksam zum beizulegenden Zeitwert bewertete Vermögenswerte /Verbindlichkeiten“ enthalten. Zusätzlich sind hier die Effekte aus Fair Value Hedge Accounting ausgewiesen.
Die Zinserträge aus finanziellen Vermögenswerten, die nicht erfolgswirksam zum beizulegenden Zeitwert bewertet werden, belaufen sich auf 5,6 Mio. € (Vorjahr: 6,9 Mio. €). Es handelt sich im Wesentlichen um Zinserträge aus Bankguthaben und Ausleihungen sowie bis zur Endfälligkeit gehaltenen Wertpapieren.
Die Zinsaufwendungen aus finanziellen Verbindlichkeiten, die nicht erfolgswirksam zum beizulegenden Zeitwert bewertet werden, belaufen sich auf 42,4 Mio. € (Vorjahr: 31,8 Mio. €). Es handelt sich im Wesentlichen um Zinsaufwendungen aus Finanzierungsverbindlichkeiten.
Die Nettoverluste in der Kategorie zu fortgeführten Anschaffungskosten bewertete finanzielle Verbindlichkeiten bestehen im Wesentlichen aus Zinsen für Bankverbindlichkeiten und sonstige Finanzierungsverbindlichkeiten sowie Nettoverlusten und -gewinnen aus der Währungsumrechnung.
Es fanden weder im Berichtsjahr noch im Vorjahr Umgliederungen bei finanziellen Vermögenswerten zwischen einer Bewertung zu fortgeführten Anschaffungskosten und einer Bewertung zu Marktwerten oder umgekehrt statt.
Die in der Bilanz zum beizulegenden Zeitwert ausgewiesenen finanziellen Vermögenswerte und Schulden wurden gemäß IFRS 13-Bewertungshierarchie den drei Kategorien des beizulegenden Zeitwerts (Fair-Value-Hierarchie) zugeordnet. Die Zuordnung gibt Auskunft darüber, welche der ausgewiesenen Zeitwerte über Transaktionen am Markt zustande gekommen sind und in welchem Umfang die Bewertung wegen fehlender Markttransaktionen anhand von Modellen erfolgt.
Die einzelnen Hierarchiestufen sind wie folgt gegliedert:
Stufe 1
Mittels notierter Preise in aktiven Märkten bewertete Finanzinstrumente, deren beizulegender Zeitwert direkt von Preisen an aktiven liquiden Märkten abgeleitet werden kann und bei denen das im Markt beobachtbare Finanzinstrument repräsentativ für das zu bewertende Finanzinstrument ist. Hierzu zählen festverzinsliche Wertpapiere, die an liquiden Märkten gehandelt werden.
Stufe 2
Mittels Bewertungsverfahren auf Basis beobachtbarer Marktdaten bewertete Finanzinstrumente, deren beizulegender Zeitwert aus gleichartigen, an aktiven Märkten gehandelten Finanzinstrumenten oder mittels Bewertungsverfahren, deren sämtliche Parameter beobachtbar sind, ermittelt werden kann. Hierzu zählen derivative Finanzinstrumente, innerhalb oder außerhalb von Sicherungsbeziehungen, Ausleihungen und Finanzierungsverbindlichkeiten.
Stufe 3
Mittels Bewertungsverfahren auf Basis nicht beobachtbarer Parameter bewertete Finanzinstrumente, deren beizulegender Zeitwert nicht aus am Markt beobachtbaren Daten ermittelt werden kann und die ein anderes Bewertungsverfahren benötigen. Die Finanzinstrumente dieser Kategorie weisen eine Wertkomponente auf, die nicht beobachtbar ist und einen wesentlichen Einfluss auf den beizulegenden Zeitwert hat. Hierzu zählen außerbörsliche Derivate sowie nicht notierte Eigenkapitalinstrumente.
Die folgende Tabelle zeigt die Einordnung in die Fair-Value-Hierarchie für finanzielle Vermögenswerte und finanzielle Schulden, die zum beizulegenden Zeitwert in der Bilanz bewertet werden oder zu Anschaffungskosten in der Bilanz bewertet werden und deren beizulegender Zeitwert im Anhang genannt wird:
Fair-Value-Hierarchie
Download XLS |
|
|
|||||||
Mio. € |
Fair-Value-Hierarchie |
Gesamt |
||||||
|
Stufe 1 |
Stufe 2 |
Stufe 3 |
|
||||
|
|
|
|
|
||||
|
|
|
|
|
||||
Zum 31. Dezember 2016 |
|
|
|
|
||||
Finanzielle Vermögenswerte bewertet zum beizulegenden Zeitwert |
|
|
|
|
||||
Beizulegender Zeitwert erfolgswirksam |
|
|
|
|
||||
Derivate ohne bilanzielle Sicherungsbeziehung |
– |
2,9 |
– |
2,9 |
||||
Beizulegender Zeitwert erfolgsneutral / erfolgswirksam |
|
|
|
|
||||
Derivate mit bilanzieller Sicherungsbeziehung |
– |
3,2 |
– |
3,2 |
||||
Zur Veräußerung verfügbare Wertpapiere und Festgelder |
103,3 |
– |
– |
103,3 |
||||
Gesamt |
103,3 |
6,1 |
– |
109,4 |
||||
|
|
|
|
|
||||
Finanzielle Vermögenswerte bewertet zu fortgeführten Anschaffungskosten |
|
|
|
|
||||
Kredite und Forderungen |
|
|
|
|
||||
Ausleihungen |
– |
96,4 |
– |
96,4 |
||||
Gesamt |
– |
96,4 |
– |
96,4 |
||||
|
|
|
|
|
||||
Finanzielle Verbindlichkeiten bewertet zum beizulegenden Zeitwert |
|
|
|
|
||||
Beizulegender Zeitwert erfolgswirksam |
|
|
|
|
||||
Derivate ohne bilanzielle Sicherungsbeziehung |
– |
4,3 |
– |
4,3 |
||||
Beizulegender Zeitwert erfolgsneutral / erfolgswirksam |
|
|
|
|
||||
Derivate mit bilanzieller Sicherungsbeziehung |
– |
24,4 |
– |
24,4 |
||||
Gesamt |
– |
28,7 |
– |
28,7 |
||||
|
|
|
|
|
||||
Finanzielle Verbindlichkeiten bewertet zu fortgeführten Anschaffungskosten |
|
|
|
|
||||
Finanzierungsverbindlichkeiten |
|
|
|
|
||||
Zu fortgeführten Anschaffungskosten bewertet |
– |
1.419,5 |
– |
1.419,5 |
||||
Gesamt |
– |
1.419,5 |
– |
1.419,5 |
||||
|
|
|
|
|
Fair-Value-Hierarchie
Download XLS |
|
|
|||||||
Mio. € |
Fair-Value-Hierarchie |
Gesamt |
||||||
|
Stufe 1 |
Stufe 2 |
Stufe 3 |
|
||||
|
|
|
|
|
||||
|
|
|
|
|
||||
Zum 31. Dezember 2015 |
|
|
|
|
||||
Finanzielle Vermögenswerte bewertet zum beizulegenden Zeitwert |
|
|
|
|
||||
Beizulegender Zeitwert erfolgswirksam |
|
|
|
|
||||
Derivate ohne bilanzielle Sicherungsbeziehung |
– |
11,2 |
– |
11,2 |
||||
Beizulegender Zeitwert erfolgsneutral / erfolgswirksam |
|
|
|
|
||||
Derivate mit bilanzieller Sicherungsbeziehung |
– |
1,4 |
– |
1,4 |
||||
Zur Veräußerung verfügbare Wertpapiere und Festgelder |
6,3 |
– |
– |
6,3 |
||||
Gesamt |
6,3 |
12,6 |
– |
18,9 |
||||
|
|
|
|
|
||||
Finanzielle Vermögenswerte bewertet zu fortgeführten Anschaffungskosten |
|
|
|
|
||||
Kredite und Forderungen |
|
|
|
|
||||
Ausleihungen |
– |
99,9 |
– |
99,9 |
||||
Gesamt |
– |
99,9 |
– |
99,9 |
||||
|
|
|
|
|
||||
Finanzielle Verbindlichkeiten bewertet zum beizulegenden Zeitwert |
|
|
|
|
||||
Beizulegender Zeitwert erfolgswirksam |
|
|
|
|
||||
Derivate ohne bilanzielle Sicherungsbeziehung |
– |
15,9 |
– |
15,9 |
||||
Beizulegender Zeitwert erfolgsneutral / erfolgswirksam |
|
|
|
|
||||
Derivate mit bilanzieller Sicherungsbeziehung |
– |
12,4 |
– |
12,4 |
||||
Gesamt |
– |
28,3 |
– |
28,3 |
||||
|
|
|
|
|
||||
Finanzielle Verbindlichkeiten bewertet zu fortgeführten Anschaffungskosten |
|
|
|
|
||||
Finanzierungsverbindlichkeiten |
|
|
|
|
||||
Zu fortgeführten Anschaffungskosten bewertet |
– |
1.421,7 |
– |
1.421,7 |
||||
Gesamt |
– |
1.421,7 |
– |
1.421,7 |
WACKER überprüft regelmäßig, ob die Zuordnung der Finanzinstrumente auf die Level der Bewertungshierarchie noch zutreffend ist. Wie im Vorjahr haben auch im Geschäftsjahr 2016 keine Umgliederungen innerhalb der Level-Hierarchie stattgefunden.
WACKER bewertete im Berichtszeitraum ausschließlich finanzielle Vermögenswerte und Schulden zum beizulegenden Zeitwert. Die Marktwerte werden anhand der am Bilanzstichtag vorhandenen Marktinformationen, auf Basis quotierter Preise der Kontrahenten oder anhand geeigneter Bewertungsverfahren (Discounted Cashflow bzw. finanzmathematisch anerkannte Verfahren wie z. B. die PAR-Methode) ermittelt.
Die derivativen Finanzinstrumente und die zur Veräußerung verfügbaren finanziellen Vermögenswerte werden zum beizulegenden Zeitwert bilanziert und unterliegen damit einem wiederkehrenden Fair-Value-Ansatz.
Der Fair Value der derivativen Finanzinstrumente wird auf Basis von Marktdaten wie Währungskursen oder Zinskurven gemäß marktbezogener Bewertungsverfahren berechnet. Die Ermittlungen des beizulegenden Zeitwertes enthalten das eigene bzw. das Ausfallsrisiko des Kontrahenten mit laufzeitadäquaten, am Markt beobachtbaren CDS-Werten. Der Fair Value von zur Veräußerung verfügbaren finanziellen Vermögenswerten lässt sich mittels notierter Preise in aktiven Märkten ableiten.
Die Ausleihungen und Finanzierungsverbindlichkeiten werden zu fortgeführten Anschaffungskosten bilanziert. Für diese ist im Anhang jedoch verpflichtend der beizulegende Zeitwert anzugeben.
Der beizulegende Zeitwert der Ausleihungen entspricht dem Barwert der zukünftigen erwarteten Cashflows. Die Anwendung der Discounted Cashflow-Methode unter Berücksichtigung der marktgerechten Zinsen führt dazu, dass der Buchwert der Ausleihungen dem beizulegenden Zeitwert entspricht.
Die Ermittlung des beizulegenden Zeitwerts der Finanzierungsverbindlichkeiten erfolgt über die Nettobarwertmethode. Bei dieser werden marktübliche Zinsen zugrunde gelegt.
Für die von WACKER zu Anschaffungskosten bewerteten Eigenkapitalinstrumente konnte kein beizulegender Zeitwert ermittelt werden, da Börsen- oder Marktwerte nicht verfügbar waren. Hierbei handelt es sich um Anteile an nicht börsennotierten Unternehmen, bei denen keine Indikatoren einer dauerhaften Wertminderung zum Bilanzstichtag vorlagen und für die beizulegende Zeitwerte nicht verlässlich bestimmbar sind. Für die zum 31. Dezember 2016 ausgewiesenen Anteile bestand keine Veräußerungsabsicht.
Die von WACKER gehaltene einseitige Call-Option zum Erwerb von einem Prozent der Anteile am Tochterunternehmen WACKER Asahikasei Silicone Co. Ltd., Japan wird zum Stichtag 31. Dezember 2016 zu Anschaffungskosten bilanziert.
WACKER weist im Moment keine zum beizulegenden Zeitwert bilanzierten Finanzinstrumente aus, die in die Stufe 3 der Fair-Value-Hierarchie fallen.
Hinsichtlich der Bewertungsverfahren gab es keine Veränderungen zum Vorjahr.
Management von finanzwirtschaftlichen Risiken
WACKER ist im Rahmen seiner gewöhnlichen Geschäftstätigkeit Kreditrisiken, Liquiditätsrisiken und Marktrisiken aus Finanzinstrumenten ausgesetzt. Ziel des finanziellen Risikomanagements ist es, die aus den operativen Geschäften sowie den daraus resultierenden Finanzierungserfordernissen entstehenden Risiken durch den Einsatz ausgewählter derivativer und nicht-derivativer Sicherungsinstrumente zu begrenzen.
Die Risiken im Zusammenhang mit Beschaffung, Finanzierung und Absatz der Produkte und Dienstleistungen von WACKER sind im Lagebericht ausführlich dargestellt. Finanzwirtschaftlichen Risiken begegnet WACKER durch ein implementiertes Risikomanagementsystem, welches vom Aufsichtsrat überwacht wird. Die Grundsätze verfolgen das Ziel, Risiken zeitnah zu erkennen, zu analysieren, zu steuern, zu überwachen und zu kommunizieren. Der Vorstand wird durch regelmäßige Analysen über das Ausmaß dieser Risiken unterrichtet. Marktrisiken, insbesondere Rohstoffpreisrisiken, Währungsrisiken und Zinsrisiken, werden bezüglich ihres möglichen Einflusses auf das Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA) bzw. auf das Zinsergebnis analysiert.